FAQ
Die Abkürzung SoLaWi steht für „solidarische Landwirtschaft“. In einer Solawi gilt das Prinzip „Ernte teilen“. Mit Deinem monatlichen Beitrag kaufst Du Dir nicht direkt Gemüse, sondern finanzierst anteilig den landwirtschaftlichen Betrieb. Im Gegenzug erhältst Du frisches, regionales und saisonales Gemüse, das unabhängig von marktwirtschaftlichen Preisschwankungen ist, direkte Einblicke in den Betrieb und – wenn Du möchtest – eine Gemeinschaft aus Gleichgesinnten.
Dein Ente-Anteil ist Dein Anteil an allem, was wir anbauen und ernten. Jede Woche ernten wir das, was unser Acker und unsere Gewächshäuser hergeben und teilen alles auf die Anzahl unserer aktuellen Mitglieder auf. Je nach Saison variieren Sorten und Mengen, wobei wir schon in der Anbauplanung darauf achten, immer eine bunte Mischung und angemessene Mengen ausgeben zu können.
Wenn mal eine Ernte besonders üppig ausfällt, darfst Du Dich über größere Portionen freuen, wenn mal was schiefgeht, ist die Portion kleiner oder fällt aus.
Auf unserer Seite Übers Gemüse findest du weitere Infos.
Den Grundstein für eine Obstversorgung haben wir 2024 mit der Pflanzung von 10 Apfelbäumen gesetzt. Bis diese Bäume Früchte tragen, dauert es noch eine Weile, bis dahin dürfen wir aber manchmal bei Nachbarn und Solawi-Mitgliedern die Obstbäume plündern und haben dann auch mal Äpfel, Birnen, Quitten oder Zwetschgen im Anteil – bis jetzt aber eher selten.
Du kennst die Gemüsebauern persönlich und kannst Dich vergewissern, dass Dein Gemüse so nachhaltig wie möglich angebaut wird und weder Menschen noch die Natur dafür ausgebeutet werden. Und wenn Du magst, kannst du sogar beim Gemüseanbau mithelfen.
Bei uns kannst Du Dir natürlich nicht immer genau das Gemüse aussuchen, was du haben möchtest, dafür versprechen wir Dir aber, dass deine Mahlzeiten vielfältiger und kreativer werden und Du auch mal Gemüsesorten kennenlernen darfst, die es im Supermarkt überhaupt nicht zu kaufen gibt.
…und es wird auch sehr oft gesagt, dass unser Gemüse viel leckerer ist 🙂
Der große Ernteanteil (8-11 Portionen) kostet 100€ im Monat. Umgerechnet sind das 23,07€ pro Woche.
Je nach Möglichkeit kannst Du entscheiden, ob Du Deinen Beitrag über neun, zehn, elf oder zwölf Monate zahlst. Neun Monate lang bekommst Du Gemüse für Deinen Beitrag, im 10., 11. und 12. Monat unterstützt Du uns finanziell bei den Vorbereitungen der nächsten Saison. Auch in der Winterpause haben wir laufende Kosten und müssen arbeiten. Um aber niemanden in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen, ist der Beitrag in der Winterpause freiwillig.
Auf Anfrage bieten wir bei Bedarf einen um 15% reduzierten Gemüse-Anteil an, der von anderen Mitgliedern der Solawi finanziell ermöglicht wird.
Studierende oder Menschen in Ausbildung können nach Vorlage einer Bescheinigung einen um 20% reduzierten Gemüse-Anteil erhalten.
Wir bemühen uns, stets sinnvolle Mengen (weder zu viel noch zu wenig) auszugeben. Eine Portion kann beispielsweise ein Bund Möhren sein, 1kg Tomaten, 400g Spinat, zwei Zucchini, ein Kopfsalat oder ein Fenchel.
Dabei orientieren wir uns daran, wie viel man von was benötigt, um damit eine Mahlzeit zu kochen oder wie viel von was man pro Woche verbraucht. Um diese Fragen zu beantworten, machen wir einmal im Jahr eine ausführliche Gemüse-Umfrage unter den Mitgliedern.
Kräuter und Gewürze werten wir nicht als ganze Portion. Portionen variieren je nach Ertrag und Saison. Die Tomatenportion im Oktober ist kleiner als die im August, manchmal sind auch nur eine oder gleich drei Zucchini eine Portion – nach wie vor gilt das Prinzip „Ernte teilen“.
Im Ernstfall kann die angegebene Menge an Portionen auch unterschritten werden, wenn es durch Schädlinge, Krankheiten, Unwetter etc. zu Ertragseinbußen kommt oder die Gemüsegärtner*innen durch Krankheit ausfallen.
Wir bieten eine sechswöchige Gemüse-Probier-Phase an, in der Du unser Gemüse testen und herausfinden kannst, ob die Mitgliedschaft in unserer Solawi das Richtige für Dich ist.
Ganz unkompliziert. Kurz vor Ende deiner Probier-Phase schicken wir Dir eine Rechnung über den entsprechenden Betrag (90€ für den kleinen Anteil, 138€ für den großen Anteil) und fragen gleichzeitig nach, ob Du weiterhin dabei sein möchtest.
Nein, die Probier-Phase verlängert sich nicht automatisch. Du kannst ganz in Ruhe entscheiden, ob Du im Anschluss festes Mitglied unserer Solawi werden möchtest und erst dann schließen wir einen Vertrag für eine Saison mit Dir ab.
Wer mehr Gemüse vertilgt, kann einen großen Anteil beziehen oder auch mehrere Anteile kombinieren.
Du bist Dir noch nicht sicher, welche Anteilsgröße die richtige für Dich ist? Dann fang erstmal mit einem kleinen Anteil an – aufstocken kannst Du auch während Deiner Vertragslaufzeit.
Für einen geteilten Anteil braucht es nur einen Vertrag, den einer der Teilenden oder beide unterschreiben.
Während der Saison von Anfang April bis Ende Dezember bekommst Du jeden Freitag einen Ernteanteil. Das macht insgesamt 39 Anteile, wobei die letzten beiden Anteile wegen der Weihnachtsfeiertage auf die Kalenderwoche 51 zusammengelegt werden.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Ernte im Winter eher karg ausfällt und die Ernteanteile sehr stark von Wurzelgemüse und Kohl dominiert werden. Auch wenn das zu einer saisonalen Ernährung dazugehört, mögen viele Leute das nicht so gern.
Wir wollen in Zukunft auch im Winter eine abwechslungsreiche Gemüseversorgung anbieten können. Um auch in dieser Zeit eine echte Alternative zum Supermarkt bieten zu können, brauch es Zeit, Geld und Platz: Wir müssen an unserer Lager-Infrastruktur arbeiten, unsere Flächen vergrößern und noch Einiges lernen.
Wir liefern Dein Gemüse an eine Abholstelle Deiner Wahl. In Hildesheim und Nordstemmen haben wir fünf verschiedene Abholstellen, an denen Du jeden Freitag tagsüber Dein Gemüse abholen kannst.
Bring Dir eine große Tasche, einen Rucksack oder einen Korb mit, um Dein Gemüse einzupacken.
- Du kannst Deinen Anteil von Freund*innen oder Bekannten abholen lassen
- Du kannst Deinen Anteil innerhalb der Solawi über die Whatsapp- oder Signal-Gruppe verschenken
- Du kannst Deinen Anteil spenden und wir bringen ihn dann zu einer lokalen Organisation wie der Tafel, dem Fairteiler (Foodsharing) oder dem guten Hirten
Aussetzen während der Urlaubszeit ist nicht möglich, da wir sonst im Hochsommer, wenn alle verreisen, auf jeder Menge Tomaten, Gurken und Zucchini sitzen bleiben würden.
In Deinem Gemüseanteil findest du auch mal Sellerie, Fenchel, Rettich und Rote Bete – vielleicht ist das nicht Dein Fall oder Du hast es noch nie verwendet? Keine Sorge, bei unbekannten und unbeliebteren Sorten versorgen wir Dich mit erprobten Rezepten. Und sollte mal was dabei sein, was Du nicht verträgst oder wirklich absolut nicht leiden kannst, gibt es an allen Abholstellen (außer Hildesheim Ost) Tausch-Kisten, in denen Du dieses Gemüse gegen etwas anderes tauschen kannst.
Es gibt keine verpflichtende Mitarbeit. Wenn Du möchtest, bist Du aber jederzeit herzlich eingeladen, uns auf dem Acker zu besuchen und mit anzupacken. Größere Mitmachaktionen, Feste oder Treffen kündigen wir im Vorfeld an, Du kannst auch gern Verwandte oder Bekannte mitbringen.
Den größten Beitrag, den Du leisten kannst, ist, Deinen Arbeitskolleg*innen, Freund*innen und Verwandten von uns zu erzählen und so das Prinzip SoLaWi in die Köpfe der Menschen zu bringen.